Elektrolyse
Die Herausforderung: Protonenleitfähigkeit und mechanische Stabilität des Separators erhöhen und Kreuzreaktionen reduzieren
Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft. Um der Elektrolyse zum Durchbruch zu verhelfen, bedarf es eines umweltschonenden, effizienten und sicheren Herstellungsverfahren von Wasserstoff. Sowohl die PEM-Elektrolyse als auch die alkalische Elektrolyse ermöglichen die Nutzung regenerativer Energien zur Wasserspaltung. In beiden Fällen ist die entscheidende Komponente der Separator.
In der Materialentwicklung sind die größten Herausforderungen derzeit die Senkung der Materialkosten und die Erhöhung der Lebensdauer der Zelle sowie die Erhöhung der Protonenleitfähigkeit und mechanische Stabilität der PEM, um Kreuzreaktionen zu reduzieren.
Sie haben Interesse? Unser Expertenteam für Brennstoffzellen steht Ihnen gerne für nähere Informationen zur Verfügung!

Highlights der GeoDict-Lösung im Überblick
- KI gestützte Segmentierung und Identifikation von Objekten in 3D Bilddaten
- Erzeugung von realistischen Statistischen Digitalen Zwillingen der Materialien auf der Mikroskala
- Bestimmung wichtiger geometrischer und physikalischer Kenngrößen
- Quantitative und performante Simulation der physikalischen Eigenschaften
- Automatisierte Parameterstudien zum Design neuer Materialien
Digitale Entwicklung von Elektrolyse-Materialien mit GeoDict
Analysieren, verstehen, erschaffen und optimieren Sie Ihren Separator auf der Mikroskala. Die Math2Market ermöglicht Ihnen mit GeoDict die Digitalisierung Ihrer Materialforschung und -Entwicklung.