Elektrolyseure
Die Herausforderung: Eine optimale Struktur für die Gasdiffusionselektrode finden
PEM-Elektrolyse ist eine der Schlüsseltechnologien zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft und Automobilindustrie. Sie ermöglicht die Nutzung von überschüssigen erneuerbaren Strom zur Wasserstoffproduktion und verbindet damit die Industriesektoren Strom, Wärme und Verkehr.
Sowohl für die H2O- als auch für die CO2-Elektrolyse spielt der Aufbau von porösen Transportschichten eine entscheidende Rolle. Durch intelligentes Materialdesign dieser Transportschichten können Effizienz, Langlebigkeit und Produktselektivität der Elektrode optimiert werden. GeoDict bietet hier die Möglichkeit, kritische Materialparameter im Nanometer- bis Millimeterbereich gezielt zu verbessern und so die Kosten in der Entwicklung und Produktion nachhaltig zu reduzieren.


Whitepaper
GeoDict für die F & E im Bereich Wasserstoffenergie
Was bietet Ihnen GeoDict für die Materialentwicklung von Elektrolyseuren?
Highlights der GeoDict-Lösung im Überblick
- KI gestützte Segmentierung und Identifikation von Objekten in 3D Bilddaten
- Erzeugung von realistischen Statistischen Digitalen Zwillingen der Materialien auf der Mikroskala
- Bestimmung wichtiger geometrischer und physikalischer Kenngrößen
- Quantitative und performante Simulation der physikalischen Eigenschaften
- Automatisierte Parameterstudien zum Design neuer Materialien
Digitale Entwicklung von Elektrolyse-Materialien mit GeoDict
Analysieren, verstehen, erschaffen und optimieren Sie Ihren Separator auf der Mikroskala. Die Math2Market ermöglicht Ihnen mit GeoDict die Digitalisierung Ihrer Materialforschung und -Entwicklung.