Modellierungs- & Simulationssoftware für Li-Ion Batterien

BatteryDict

Die Anforderungen an moderne Lithium-Ionen-Batterien sind hoch: mehr Energiedichte, kürzere Ladezeiten, höhere Sicherheit und längere Lebensdauer. Gleichzeitig erschweren Phänomene wie Degradation, Wärmeentwicklung, Lithium-Plating oder neue Konzepte wie Festkörperbatterien die Entwicklung.

Das GeoDict-Modul BatteryDict liefert hierfür die digitale Lösung: Es ermöglicht die Modellierung kompletter Batteriezellen sowie die Simulation elektrochemischer Zyklen – wahlweise mit detailreichen 3D-Simulationen oder schnellen homogenisierten Berechnungen für umfassende Analysen. Neben Lithium-Ionen-Systemen lassen sich mit dieser Technik auch Natrium-Ionen-Batterien realistisch modellieren und simulieren. 

Dafür stehen zwei leistungsstarke Solver zur Verfügung:

  • Den LIR-Solver, entwickelt von Math2Market
  • Den BEST-Solver (Battery and Electrochemistry Simulation Tool) des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)

Mit BatteryDict lassen sich Batterie-Performance, Sicherheit und Lebensdauer zuverlässig vorhersagen und optimieren. Das Ergebnis: kürzere Entwicklungszeiten, geringere Kosten und beschleunigte Innovationen in der Batterietechnologie.

BatteryDict Kernfunktionen

Elektrochemische und Thermische Analysen

  • Erstellung von Lade-/Entladekurven unter benutzerdefinierten Randbedingungen (Konstantstrom, Konstantspannung, Leistungsdichte, Laderaten).
  • Vergleich des simulierten Zellpotentials mit der Leerlaufspannung, um Überpotentialanteile zu identifizieren und die Batterieleistung zu bewerten.
  • Berechnung der Wärmeleistung, die während des Zyklierens durch Überpotentiale entsteht.
  • Beobachtung von Relaxationsprozessen und Li-Ionen-Konzentrationsänderungen innerhalb von Partikeln während des Ladens.

Material- und Degradationsstudien

  • Analyse mechanischer Spannungen und Dehnungen während der Interkalation zur Vorhersage der Degradation.
  • Abschätzung des Risikos von Lithium-Plating unter verschiedenen Ladebedingungen.
  • Durchführung von Halbzellenstudien zur Untersuchung des elektrochemischen Verhaltens einzelner Kathoden- und Anodenmaterialien.

Strukturanalyse und Modellierung

  • Identifizierung und Visualisierung inaktiver Bereiche in der Zellstruktur.
  • Bestimmung der verbundenen Kapazität von Batteriestrukturen.
  • Modellierung von Festkörperbatterien.

BatteryDict Funktionen und Befehle

Design Battery

Erstellung digitaler Batteriemodelle mit präziser Kontrolle über:

  • Anodenmaterial
  • Kathodenmaterial
  • Separator
  • Lithium-Reservoir als Gegenelektrode
  • Stromsammler (anoden- und kathodenseitig)
  • Abstand und Ausrichtung der Elektroden

Analyze Battery

Bewertung digitaler Batteriemodelle zur:

  • Identifizierung verbundener und unverbundener Materialien
  • Anzeige der Volumenanteile in Anode und Kathode
  • Überprüfung der korrekten Ausbalancierung zwischen Kathode und Anode
  • Reduzierung unverbundenen Materials für verbesserte Energiedichte

Charge Battery

Simulation von Batterie-Lade- und Entladevorgängen mit mehreren Solver-Optionen. Alle Solver unterstützen konzentrationsabhängige Parameter:

Vollständig aufgelöste Simulation:

  • LIR-Solver: Schnell und speichereffizient für große Strukturen
  • BESTmicro: Funktionsreicher Solver mit neuesten akademischen Innovationen wie elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

Homogenisierte Simulation:

  • BESTmeso: erweitertes P2D Newman-Modell unter Verwendung berechneter effektiver Parameter direkt aus der Mikrostruktur
  • Einfache Berechnung aller effektiven Parameter für Ihre eigenen P2D Newman-Modelle aus der Mikrostruktur
  • Schnellere Ausführung mit geringerem Speicherbedarf
  • Ideal für große Strukturen, bei denen lokale Variationen weniger kritisch sind

Charge Electrode

Simulation der Lithiierung und Delithiierung von Elektroden in Halbzellenkonfigurationen.

Degradation

Das BatteryDict-Degradation Add-on:

  • Verwendet den mechanischen FeelMath-Solver
  • Berechnung von Spannungen und Dehnungen in einer Batteriestruktur durch Lithiuminterkalation
  • Visualisierung der Volumenänderungen während des Zyklierens
  • Identifizierung von Spannungs- und Dehnungsmaxima
  • Unterstützung bei der Optimierung von Elektrodenstrukturen
  • Hilfe bei der Reduktion von mechanischer Degradation
  • Verlängerung der erwarteten Lebensdauer von Elektroden

Folgende Module werden oft mit BatteryDict kombiniert

Basisfunktionen GeoDict Base    
Bildverarbeitung & Bildanalyse ImportGeo-Vol    
Charakterisierung & Analyse GrainFind(-AI) PoroDict + MatDict  
Modellierung & Design GrainGeo    
Simulation & Vorhersage ConductoDict DiffuDict ElastoDict

Welche Module für Sie am besten passen, ist abhängig von der Art Ihrer Anwendung.

GeoDict Online User Guide

BatteryDict