Mit der GeoDict Cloud wird Ihr Unternehmen unabhängig von den lokalen IT-Ressourcen und profitiert von einem hochleistungsfähigen System, ohne ein eigenes HPC-System kaufen und betreiben zu müssen.
GeoDict lässt sich auf den verschiedensten Konfigurationen von Hardware und Betriebsystemen einsetzen, von mobilen Arbeitsplätzen oder einer Shared-Memory-Workstation bis hin zu Hochleistungs-Computing-Clustern.
Alle gängigen GeoDict Release Versionen, die erforderlichen Tools & wichtige Informationen
GeoDict ermöglicht die präzise Materialanalyse auf der Mikroskala, berechnet und simuliert komplexe elektrochemische Prozesse im Material anhand digitaler Prototypen, um Schwachstellen zu identifizieren und das Material zielgerichtet zu verbessern.
Simulationen mit GeoDict helfen den Herstellern von Filtermedien und Filter, bestehende Filtermaterialien zu verstehen und zielgerichtet zu verbessern. Dieses Verständnis führt nicht nur zu einer effizienten Verbesserung der Materialien, sondern auch zur Entwicklung komplett neuer Materialien.
Computersimulationen mit GeoDict ermöglichen Reservoir-Ingenieuren und Geowissenschaftlern die Digitalisierung und Automatisierung zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Reservoirgesteinen.
Bei der Entwicklung von Bauteilen bieten diese Verfahren maximale Flexibilität. GeoDict stellt vielfältige Funktionen für Analyse, Design und Simulation von additive gefertigten Materialien zur Verfügung und ermöglicht digitale Parameterstudien.
GeoDict bietet eine ganzheitliche Lösung an, um schnell und einfach vom µCT oder FIB-SEM eines Materials zum digitalen Materialmodell - dem digitalen Zwilling - in GeoDict zu gelangen. Durch die digitale Repräsentation der Materialien lassen sich einmalige Einblicke in die Mikrostrukturen gewinnen.
Wir bieten umfangreiche Dienstleistungen zum Thema digitale Lösungen im Bereich der Materialforschung und -entwicklung an. Ein motiviertes Team aus hochqualifiziertes Mitarbeitern unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Ideen.
Aktuelle Informationen und Beiträge rund um Math2Market und GeoDict.
Aktuelle Informationen zu Verbesserungen und Weiterentwicklungen von GeoDict.
Mehr als 600 Veröffentlichungen aus über 20 Jahren Erfahrung mit GeoDict zeigen vielseitige praktische Lösungsansätze der GeoDict-Anwender in der Materialforschung & Entwicklung.
Die Anwendungsingenieure und Wissenschaftler der Math2Market sind auf internationalen Messen und Konferenzen mit eindrucksvollen Beiträgen rund um das Thema der Material Forschung & Entwicklung präsent.
Die Mikrostrukturen von Materialien für verschiedene industrielle Anwendungen wurden mit Hilfe der in GeoDict verfügbaren Strukturgeneratoren modelliert. Die Dateien, die zur Reproduktion dieser generierten Mikrostrukturen benötigt werden, stehen allen GeoDict-Nutzern zur Verfügung.
Detaillierte Lösungsansätze mit GeoDict zu wissenschaftlichen Fragestellungen in Industrie und Forschung zeigen die Leistungsfähigkeit von Simulationen in der Materialentwicklung.
Schematische Darstellungen von komplexen Material-Entwicklungsprozessen geben einen Einblick in anwendungsspezifische Workflows mit GeoDict
Die Unternehmenshistorie und ein kurzes Profil der Unternehmensgründer und heutigen Geschäftsleitung.
Eine Auswahl von mehr als 350 internationalen Kunden aus Industrie und Wissenschaft
Unsere Motivation: Als Teil von internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickeln und maßgeblich mitgestalten.
Geschäftserweiterung und Umzug der Math2Market GmbH wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
GeoDict bietet leistungsfähige Lösungen für vielfältige Einsatzbereichen
GeoDict für 3D-Bildbearbeitung und Bildanalyse Anzeigen
GeoDict für Vliesstoffe Anzeigen
GeoDict für gewebte Materialien Anzeigen
GeoDict für die Rußfiltration Anzeigen
GeoDict für Flüssigkeitsfiltration Anzeigen
GeoDict für Luft-/Gasfiltration Anzeigen
GeoDict für Batterien Anzeigen
GeoDict für Brennstoffzellen Anzeigen
GeoDict für Digitale Gesteinsphysik Anzeigen
GeoDict für Verbundwerkstoffe Anzeigen
Digitale Entwicklung von Filtermedien für Gesichtsschutzmasken Anzeigen
Digitale Zweiphasenströmung unter Berücksichtigung des gesamten Hysteresezyklus Anzeigen
Analyse eines langfaserverstärkten Thermoplasts Anzeigen
Digitaler Zwilling eines Aluminiumschaums Anzeigen
Komprimierung eines Aluminiumschaums: Vergleich von experimentellem In-situ-CT-Scan und Simulation Anzeigen
Einen Verbundstoff generieren und sein mechanisches Verhalten simulieren Anzeigen
Erstellen Sie Gitternetze für digitale Modelle von Verbundwerkstoffen Anzeigen
Erstellen Sie Dreiecksnetze aus einem µCT-Scan eines Verbundstoffes Anzeigen
Importieren Sie den µCT-Scan eines Verbundstoffs und simulieren Sie sein mechanisches Verhalten Anzeigen
Erzeugen und Simulieren von Schäumen mit GeoDict Anzeigen
Definieren Sie Ihr eigenes Materialgesetz auf der Grundlage von Experimenten Anzeigen