Simulation der Partikelfiltration mit GeoDict
Jürgen Becker1, Liping Cheng1, Stefan Rief1, Andreas Wiegmann1,2
1Fraunhofer-Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
2Math2Market GmbH
Huberstr. 7
67657 kaiserslautern
Das Phänomen Partikelfiltration entsteht im Detail aus dem Anhaften
oder Absieben von Partikeln am Filtermaterial oder an bereits
angelagerten Partikeln. Damit es allerdings zum Kontakt und damit auch
zum Filtern kommt, muss auch das Filtermedium geeignet aufgebaut
sein. Wir demonstrieren Algorithmen und Software, die die geometrische
Komplexität textiler Filtermedien und die physikalische Komplexität
verschiedener Filtrationseffekte in ganzheitlichem Ansatz
nachstellen. Projektbeispiele illustrieren die Nützlichkeit dieser
Methodik zur Optimierung von Druckabfall, Filtereffizienz und
Filterkapazität.
Math2Market GmbH