Es ist nun möglich, Koaleszenz mithilfe von GeoDict zu berechnen! Benutzer können nun das Zusammenfließen kleiner Tropfen im Maßstab des Filtermediums simulieren. Mit dieser neuen Funktion können Anwender eine Vielzahl neuer Anwendungen von Filtrationsprozessen wie Öl-/Wasserabscheidern, Tropfenabscheidern und Kondensatoren modellieren und…
GeoDict ermöglicht Simulationen zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit wasserfester Materialien wie Membranen. Die Ergebnisse helfen, Grenzen der Membrantechnologie zu identifizieren.
Im folgenden Beispiel wird mit GeoDict ein Vliesstoff anhand eines µCT-Scans nachgebildet und daraus ein digitaler Zwilling erstellt. Mithilfe des digitalen Zwillings lassen sich eine Vielzahl von mechanischen und physikalischen Eigenschaften berechnen.
In GeoDict werden Materialeigenschaften wie Dichte, Viskosität, Leitfähigkeit und Tortuosität in einer Materialdatenbank bereitgestellt. Es sind auch erweiterte Eigenschaften für die Verwendung in mechanischen und elektrochemischen Simulationen verfügbar.
Wir freuen uns sehr, dass der bereits in FlowDict eingesetzte LIR-Solver nun auch im GeoDict 2023 Release in ElastoDict zur Verfügung steht. Im ersten Schritt ist es möglich, mit diesem schnellen und effizienten Solver die effektive Steifigkeit von Strukturen in GeoDict zu berechnen.
Der Artikel: "3D Electrochemical-Mechanical Battery Simulation Tool: Implementation with Full Cell Simulations and Verification with Operando X-ray Tomography", ist aus der Zusammenarbeit der Math2Market und der ETH Zürich im Projekt SOLVED! hervorgegangen.
Die Mikro- und Nanostruktur hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften einer Lithium-Ionen-Batterieelektrode. Deshalb ist es sinnvoll, auf diesen Skalenebenen mit der Optimierung der Elektrode zu beginnen. Eine konkrete Vorstellung über die Verteilung der Ruß- und Bindemitteldomäne (CBD) in Kathoden und der Bindemitteldomäne in Anoden ist…