HomeKontakt
ENDE
Suche
Math2Market
×
  • GeoDict Anwendungen
  • GeoDict Base & Module
  • GeoDict setzt Standards
  • GeoDict-Cloud
  • Systemempfehlungen
  • GeoDict Software Download
  • Batterien
  • Brennstoffzellen
  • Filtration
  • Digitale Gesteinsphysik & Digitale Bohrkernanalyse
  • Digitale Werkstoff-F&E
  • Additive Fertigung
  • 3D-Bildbearbeitung und Bildanalyse
  • Technischer Support
  • GeoDict Schulung & Training
  • Consulting & Projekte
  • Pressemeldungen
  • GeoDict News
  • Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Publikationen
  • Konferenzvorträge
  • Materialstrukturen
  • Synchrotron- und µCT-Datensätze
  • Technische Berichte
  • Poster
  • Handouts
  • Über uns
  • Karriere
  • Partnerschaften
  • Unsere Kunden
  • Öffentlich geförderte Projekte
  • EFRE-Rheinland-Pfalz
  • Kontakt
  • GeoDict Software
    • GeoDict Anwendungen
    • GeoDict Base & Module
    • GeoDict setzt Standards
    • GeoDict-Cloud
    • Systemempfehlungen
    • GeoDict Software Download
    GeoDict Anwendungen
    • Batterien
    • Filtration
    • Digitale Gesteinsphysik & Digitale Bohrkernanalyse
    • Digitale Werkstoff-F&E
    • Additive Fertigung
    • 3D-Bildbearbeitung und Bildanalyse
    GeoDict Module im Workflow
    • GeoDict Base
    • Materialanalyse
    • Modellieren & Design
    • Simulation & Vorhersage
    • Integration & Automatisierung
    Normen auf der Grundlage der Simulationssoftware GeoDict
    • ASTM International Standard E3278-21
    • ASTM International Standard E2814-18
    Die GeoDict-Cloud - High Performance Computing in der Materialentwicklung

    Mit der GeoDict Cloud wird Ihr Unternehmen unabhängig von den lokalen IT-Ressourcen und profitiert von einem hochleistungsfähigen System, ohne ein eigenes HPC-System kaufen und betreiben zu müssen.

    GeoDict Systemempfehlungen

    GeoDict lässt sich auf den verschiedensten Konfigurationen von Hardware und Betriebsystemen einsetzen, von mobilen Arbeitsplätzen oder einer Shared-Memory-Workstation bis hin zu Hochleistungs-Computing-Clustern.

    GeoDict Software Download

    Alle gängigen GeoDict Release Versionen, die erforderlichen Tools & wichtige Informationen

  • Branchenlösungen
    • Batterien
    • Brennstoffzellen
    • Filtration
    • Digitale Gesteinsphysik & Digitale Bohrkernanalyse
    • Digitale Werkstoff-F&E
    • Additive Fertigung
    • 3D-Bildbearbeitung und Bildanalyse
    Digitale Materialentwicklung für Batterien

    GeoDict ermöglicht die präzise Materialanalyse auf der Mikroskala, berechnet und simuliert komplexe elektrochemische Prozesse im Material anhand digitaler Prototypen, um Schwachstellen zu identifizieren und das Material zielgerichtet zu verbessern.

    Digitale Materialentwicklung für Brennstoffzellen
    • PEMFC
    • SOFC
    • Elektrolyse
    Digitale Materialentwicklung in der Filtration

    Simulationen mit GeoDict helfen den Herstellern von Filtermedien und Filter, bestehende Filtermaterialien zu verstehen und zielgerichtet zu verbessern. Dieses Verständnis führt nicht nur zu einer effizienten Verbesserung der Materialien, sondern auch zur Entwicklung komplett neuer Materialien.

    Simulationen in der Digitalen Gesteinsphysik & Digitalen Bohrkernanalyse

    Computersimulationen mit GeoDict ermöglichen Reservoir-Ingenieuren und Geowissenschaftlern die Digitalisierung und Automatisierung zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Reservoirgesteinen.

    Digitale Werkstoffforschung & -entwicklung
    • Verbundwerkstoffe
    • Schäume
    • Vliesstoffe
    Additive Fertigungsverfahren mit GeoDict

    Bei der Entwicklung von Bauteilen bieten diese Verfahren maximale Flexibilität. GeoDict stellt vielfältige Funktionen für Analyse, Design und Simulation von additive gefertigten Materialien zur Verfügung und ermöglicht digitale Parameterstudien.

    3D-Bildverarbeitung und Bildanalyse mit GeoDict

    GeoDict bietet eine ganzheitliche Lösung an, um schnell und einfach vom µCT oder FIB-SEM eines Materials zum digitalen Materialmodell - dem digitalen Zwilling - in GeoDict zu gelangen. Durch die digitale Repräsentation der Materialien lassen sich einmalige Einblicke in die Mikrostrukturen gewinnen.

  • Service & Support
    • Technischer Support
    • GeoDict Schulung & Training
    • Consulting & Projekte
    Technischer Support
    • GeoDict Validierung
    • GeoDict Lizenzmodelle
    • User Guide
    • GeoDict Forum
    Wir machen Sie fit für Simulationen mit GeoDict
    • Online-Seminare & Workshops
    • Kundentrainings
    • Tutorials
    • Video-Tutorials
    • User Guide
    • GeoDict Forum
    Consulting & Projektdienstleistungen

    Wir bieten umfangreiche Dienstleistungen zum Thema digitale Lösungen im Bereich der Materialforschung und -entwicklung an. Ein motiviertes Team aus hochqualifiziertes Mitarbeitern unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Ideen.

  • News
    • Pressemeldungen
    • GeoDict News
    • Veranstaltungen
    Pressemeldungen

    Aktuelle Informationen und Beiträge rund um Math2Market und GeoDict.

    GeoDict News

    Aktuelle Informationen zu Verbesserungen und Weiterentwicklungen von GeoDict.

    Veranstaltungen
    • GeoDict User Meeting & Workshops
    • Ausstellungen & Konferenzen
  • Showroom
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Konferenzvorträge
    • Materialstrukturen
    • Synchrotron- und µCT-Datensätze
    • Technische Berichte
    • Poster
    • Handouts
    Wissenschaftliche Publikationen zu GeoDict

    Mehr als 600 Veröffentlichungen aus über 20 Jahren Erfahrung mit GeoDict zeigen vielseitige praktische Lösungsansätze der GeoDict-Anwender in der Materialforschung & Entwicklung.

    Konferenzvorträge zu GeoDict

    Die Anwendungsingenieure und Wissenschaftler der Math2Market sind auf internationalen Messen und Konferenzen mit eindrucksvollen Beiträgen rund um das Thema der Material Forschung & Entwicklung präsent.

    Mikrostrukturen von Materialien

    Die Mikrostrukturen von Materialien für verschiedene industrielle Anwendungen wurden mit Hilfe der in GeoDict verfügbaren Strukturgeneratoren modelliert. Die Dateien, die zur Reproduktion dieser generierten Mikrostrukturen benötigt werden, stehen allen GeoDict-Nutzern zur Verfügung.

    Synchrotron- und µCT-Datensätze
    • Röntgen-Mikrotomographische Untersuchung von jungem Meereis
    • Identifizierte Fasern und Validierungsdaten zur Faseridentifizierung
    Technische Berichte

    Detaillierte Lösungsansätze mit GeoDict zu wissenschaftlichen Fragestellungen in Industrie und Forschung zeigen die Leistungsfähigkeit von Simulationen in der Materialentwicklung.

    Poster

    Schematische Darstellungen von komplexen Material-Entwicklungsprozessen geben einen Einblick in anwendungsspezifische Workflows mit GeoDict

    Handouts
    • Whitepaper
    • Flyer
    • Fallstudien
  • Math2Market
    • Über uns
    • Karriere
    • Partnerschaften
    • Unsere Kunden
    • Öffentlich geförderte Projekte
    • EFRE-Rheinland-Pfalz
    • Kontakt
    Über die Math2Market GmbH

    Die Unternehmenshistorie und ein kurzes Profil der Unternehmensgründer und heutigen Geschäftsleitung.

    Karriere bei Math2Market
    • Stellenangebote
    • Arbeiten bei Math2Market
    Partnerschaften & Kooperationen
    • Distributionspartner
    • Verbände und Organisationen
    Unsere Kunden

    Eine Auswahl von mehr als 350 internationalen Kunden aus Industrie und Wissenschaft

    Öffentlich geförderte Projekte

    Unsere Motivation: Als Teil von internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickeln und maßgeblich mitgestalten.

    EFRE-Rheinland-Pfalz

    Geschäftserweiterung und Umzug der Math2Market GmbH wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.

    Kontakt

    Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  1. Math2Market
  2. Unsere Kunden

Unsere Kunden

Eine Auswahl von mehr als 350 internationalen Kunden aus Industrie und Wissenschaft

https://www.shell.com/
https://www.opel.com/
https://www.gkd-group.com/us-en/simulation/
https://www.bosch.com/
https://petrobras.com
https://www.haverboecker.com/de/
https://voith.com/corp-de/index.html
https://www.freudenberg.com/
https://global.toyota/en/
https://www.vw.com
https://www.mann-hummel.com
https://filters.co.uk/
https://www.nasa.gov/
https://www.fz-juelich.de
https://www.toray.com/
https://ethz.ch
https://www.imtek.de/
https://www.ipfdd.de
https://www.zeiss.com/microscopy/int/products/x-ray-microscopy.html
https://www.purdue.edu/
https://www.basf.com
https://ec.europa.eu/jrc/en
https://www.tu-clausthal.de/
https://www.fleetguard-filtrum.com/
https://www.itwm.fraunhofer.de/
https://www.mannheim.dhbw.de
https://www.dlr.de
https://www.andritz.com
https://www.uni-mainz.de/
https://www.rwth-aachen.de
https://www.ntnu.edu
https://www.unsw.edu.au/
https://www.chalmers.se
https://www.ttri.org.tw
https://www.cea.fr/
https://www.iitb.ac.in/
https://www.psi.ch
https://thenonwovensinstitute.com/
https://www.hyundai.com
https://www.uib.no/en
https://www.kit.edu/
https://rptu.de/
https://www.utexas.edu/
https://www.univ-grenoble-alpes.fr/
https://www.kaust.edu.sa/en
https://www.uni-saarland.de
https://www.uu.se/en/
https://cellforce.de/
https://www.hs-heilbronn.de/en
https://www.ivw.uni-kl.de/en/home
https://www.leibniz-liag.de
https://www.mr.mpg.de/de
https://bydeurope.com/
https://www.uniquewire.com/
https://www.zhaw.ch/de/hochschule/
https://y-tec.com.ar/en/intro/
https://www.zsw-bw.de/
https://www.unileoben.ac.at/
https://lrgp-nancy.cnrs.fr/
https://asada-mesh.co.jp/en/index.html
https://www.honda.com/
https://www.omv.com
https://www.bas.bg
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/hno/forschung/forschungslabor-gehoer
https://www.ec-nantes.fr/
https://geominco.wixsite.com/home
http://english.igg.cas.cn/
https://www.ivw.uni-kl.de/en/home
https://www.kobelco.co.jp/
https://www.lrcs.u-picardie.fr
https://www.psu.edu/
https://www.newcastle.edu.au/
https://www.tul.cz/
https://www.stanford.edu/
https://www.kyushu-u.ac.jp/en/
https://www.ucdavis.edu/
https://www.nissan-arc.co.jp/en/
https://www.ditf.de/
Quicklinks
  • GeoDict Anwendungen
  • GeoDict Base & Module
  • Technischer Support
Bleiben Sie aktuell
  • Pressemeldungen
  • GeoDict News
  • Stellenangebote
Folgen Sie uns

LinkedIn   YouTube   Twitter   XING

Veranstaltungen
  • GeoDict User Meeting
  • Seminare & Workshops
  • Ausstellungen & Konferenzen
Kontakt

Math2Market GmbH
Richard-Wagner-Straße 1
67655 Kaiserslautern
Deutschland

Tel.: +49 631 205 605 0
E-Mail: info(at)math2market.de

  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 Math2Market GmbH