Rückblick

GeoDict Innovation Conference 2025

Die GeoDict Innovation Conference 2025 fand auch in diesem Jahr als Hybridveranstaltung statt – sowohl vor Ort in Ramstein-Miesenbach als auch per Livestream. Über zwei Tage hinweg tauchten wir tief in die Welt der digitalen Materialforschung und -entwicklung ein und beleuchteten das Thema aus vielfältigen Perspektiven. Dank zahlreicher innovativer Beiträge unserer internationalen Gastredner und eines intensiven fachlichen Austauschs auch in den Pausen gewann dieser Bereich erneut an Dynamik.

Mit über 300 Teilnehmern aus aller Welt, die sowohl vor Ort als auch online dabei waren, konnten wir unsere Begeisterung für die Digitalisierung in der Materialforschung teilen. In den Plenum-Vorträgen wurden die Neuerungen in GeoDict 2025 vorgestellt, während unsere GeoDict-Nutzer praktische Einblicke in die breite Anwendungspalette der Simulationen gaben. Die Breakout-Sessions boten unseren Anwendungsexperten die Gelegenheit, praxisnahe Workflows und Lösungsansätze für den effizienten Einsatz von GeoDict zu präsentieren.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden und Partner für ihre inspirierenden Beiträge sowie an alle Teilnehmer für ihr großes Interesse an den Vorträgen! Mit GeoDict 2025 haben wir zahlreiche Erweiterungen und Neuerungen eingeführt – und nun freut sich das gesamte Math2Market-Team darauf, die vielen wertvollen Ideen und Anregungen unserer Anwender aufzugreifen. Gemeinsam entwickeln wir GeoDict kontinuierlich weiter, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der digitalen Materialforschung gerecht zu werden.

Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr – ob persönlich oder online – wieder bei der GeoDict Innovation Conference 2026 begrüßen zu dürfen!

Impressionen von der GeoDict Innovation Conference im Congress Center Ramstein

Das Veranstaltungskonzept

Die GeoDict Innovation Conference ist ein jährliches Treffen für unsere Kunden und Partner, die sich über die neuesten Entwicklungen in GeoDict informieren wollen. Sie bietet die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit internationalen GeoDict-Experten und Anwendern, um anwendungsspezifische Erfahrungen und Lösungen zu diskutieren. Die Konferenz richtet sich auch an Fachleute im Bereich der Materialforschung und -entwicklung, die die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Software GeoDict kennenlernen und sich unverbindlich informieren möchten.

Die Veranstaltung ist entsprechend dem Informationsbedarf der Teilnehmer in Sessions gegliedert:

Plenum

In den Plenum Sessions werden die Neuerungen in GeoDict vorgestellt und branchenübergreifende Themen und Lösungsansätze in der Materialforschung und -entwicklung angesprochen. Die Beiträge unserer GeoDict-Anwender bieten wertvolle Einblicke in die vielfältigen Anwendungsbereiche von GeoDict. Sie ermöglichen den Teilnehmern einen spannenden „Blick über den Tellerrand“ und zeigen, wie die Software in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich eingesetzt wird.

Breakout-Sessions

In den Breakout-Sessions konzentrieren sich unsere Anwendungsexperten auf konkrete Themen und stellen exemplarisch innovative Workflows mit GeoDict abgestimmt auf die Herausforderungen des Anwendungsbereiches vor.

Industriespezifische digitale Prozesse & Arbeitsabläufe in den Bereichen:

  • Batteries
  • Hydrogen Energy (Brennstoffzellen, Elektrolyseure)
  • Filtration (Ölfiltration, Luftfiltration, Abgasbehandlung, Koaleszenz)
  • Digital Materials (Verbundwerkstoffe, Schäume, Keramiken, Vliesstoffe, uvm.)
  • DRP & DCA (Digitale Gesteinphysik & Digitale Bohrkernanalyse)

Weitere Highlights

  • Eröffnungsvortrag von Andreas Wiegmann, CEO Math2Market - ein Pionier der Digitalen Materialentwicklung.
  • Poster-Session: Zahlreiche Unternehmen und Forschungsgruppen stellen ihre Innovationen mit GeoDict vor.
  • GeoDict Demo-Stations: Testen Sie GeoDict 2025 gemeinsam mit unseren Experten!
  • Gala Dinner: Genießen Sie die innovative Atmosphäre und vernetzen Sie sich mit GeoDict-Nutzern weltweit!

Stimmen und Eindrücke der Teilnehmer zur GeoDict Innovation Conference