Additive Fertigungsverfahren wie selektives Lasersintern - oder schmelzen, Stereolitographie und Binder Jetting werden sowohl zum Herstellen von Prototypen als auch von Bauteilen genutzt. Bei der Entwicklung von Bauteilen bieten diese Verfahren ungeahnte Freiheiten, wie sie mit traditionellen Fertigungsprozessen nicht zu erreichen sind.
Um diese Möglichkeiten zu nutzen ist es von großer Bedeutung, die Topologie der Mesostruktur der Bauteile auszulegen, zum Beispiel durch den Einsatz von Gitterstrukturen.
GeoDict unterstützt Sie auf vielfältige Weise bei der Entwicklung:
- Import von µCT-Scans
- Analyse von Porenraum und Feststoffphase
- Modellierung digitaler Zwillinge
- Bestimmung der physikalischen Eigenschaften, wie Permeabilität und Tortuosität, elektrische und thermische Leitfähigkeit
- Simulation von Strömungs- und Saturierungsprozessen
- Vorhersage des Steifigkeitstensors
- Digitale Parameterstudien
Sie haben Interesse? Unser Expertenteam für Additive Fertigung steht Ihnen gerne für nähere Informationen zur Verfügung!
GeoDict in der Additiven Fertigung
Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.
Weitere Informationen
Die GeoDict Lösung für die Additive Fertigung
Das GeoDict-Paket umfasst neben der GeoDict Base alle notwendigen Module für die Forschung und Entwicklung von Materialien,
die mittels additiver Fertigung hergestellt werden.
Modulempfehlungen
Bildverarbeitung & Bildanalyse | ImportGeo-Vol | |||||
Charakterisierung & Analyse | GrainFind-AI | FiberFind-AI | PoroDict + MatDict | |||
Modellierung & Design | GridGeo | FiberGeo | GrainGeo | WeaveGeo | ||
Simulation & Vorhersage | DiffuDict | ConductoDict | FlowDict | ElastoDict | AddiDict | SatuDict |
Welche Module für Sie am besten passen, ist abhängig von der Art Ihrer Anwendung.