GeoApp "Reactive Flow" für CO2-Sequestrierung
PDF-Tutorial
Die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Eine erfolgreiche CO₂-Sequestrierung in erschöpften Öl- und Gaslagerstätten oder anderen geologischen Formationen erfordert ein tiefes Verständnis der Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen und ihrer Auswirkungen auf die Porenstruktur des Gesteins.
Diese Wechselwirkungen verändern die Porengeometrie durch Mineralauflösung und -ausfällung und beeinflussen dadurch direkt die Transport- und Speichereigenschaften des Reservoirs. GeoDict integriert geochemische Berechnungen (basierend auf dem PhreeqC-Rechner des US Geological Survey) nahtlos in die digitale Gesteinsphysik (DRP), um diese Prozesse realitätsnah zu simulieren.
In diesem Tutorial lernen Sie Schritt für Schritt:
- Proben bewerten: Wie Sie die Eignung einer Probe für reaktive Strömungssimulationen beurteilen.
- Simulationen einrichten: Schritt für Schritt zur Konfiguration einer reaktiven Strömungssimulation mit der GeoApp Reactive Flow – iPhreeqC model.
- Ergebnisse auswerten: Aufbereitung der Simulationsergebnisse als Daten, Diagramme und 3D-Animationen – für wissenschaftliche Auswertungen oder Präsentationen im Projekt- und Asset-Management.
Download Anleitungen & Arbeitsdateien

Noch kein Zugang? Kostenlos registrieren und alle Vorteile nutzen.

Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Unser Team aus dem technischen Support hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um GeoDict weiter!