Erste Meilensteine erreicht: Die GeoDict Cloud und GeoApps für Feststoffoxid-Brennstoffzellen
Das erste Projektjahr ging vorbei wie im Fluge und die Math2Market bedankt sich bei den Projektpartner für die äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit Hilfe unserer Partner von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und KaleidoSim konnten wir unser Portfolio für Cloud Computing revolutionieren.

GeoDict Simulationen und sogar ganze Parameterstudien lassen sich nun von der GeoDict GUI aus ganz einfach per Knopfdruck in die GeoDict Cloud senden (siehe Beispiel einer Parameterstudie in Abb. 1). Dort stehen dem Anwender unlimitierte Ressourcen zur Verfügung und sogar komplexe Studien mit hunderten von Simulationen können innerhalb von wenigen Stunden bewältigt werden. Mit dem komfortablen Projektmanager können die Ergebnisse dann bequem heruntergeladen werden.

Das zweite Highlight ist die GeoApp „Solid Oxide Electrode Generation“, die für alle unsere Kunden im GeoDict 2023 Release zur Verfügung steht. Mit Hilfe dieser App können realistische Mikrostrukturen von Festkörperoxid Elektroden erzeugt werden (siehe Abb. 1). Diese werden mit Hilfe von so genannten stochastischen Pluri-Gauss Feldern erstellt. Das Verfahren ist schematisch in Abb. 2 dargestellt.
Referenzen
[1] Marmet, P., Holzer, L., Hocker, T., Boiger, G. K., Hilden, J., Reeb, S., & Fingerle, M. (2021). Generation of virtual three-phase structures based on Gaussian random fields : an important option for Digital Materials Design of solid oxide fuel cell electrodes [Conference presentation]. GeoDict User Meeting 2021 Book of Abstracts, 22.