Die gezeigte Methode erstellt digitale Zwillinge von Lagerstättengesteinen als voxelbasierte Geometrie. Unser Ziel ist es, das Gestein und die Porengeometrie exakt nachzubilden.
Die Mikro- und Nanostruktur hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften einer Lithium-Ionen-Batterieelektrode. Deshalb ist es sinnvoll, auf diesen Skalenebenen mit der Optimierung der Elektrode zu beginnen. Eine konkrete Vorstellung über die Verteilung der Ruß- und Bindemitteldomäne (CBD) in Kathoden und der Bindemitteldomäne in Anoden ist dabei ein wesentlicher Bestandteil.
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass wir ab sofort stolzes Mitglied der Science & Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK) sind, denn: Die SIAK und Math2Market, das passt perfekt zusammen!
Moderne Segmentierungsmethoden bringen viele Vorteile für die Analyse von FIB-REM-Bildern. In diesem Vergleich von Segmentierungsmethoden haben wir nur Bildverarbeitungsmethoden eingesetzt, die von Anwendern ohne Expertenwissen durchgeführt werden können.
In dieser Studie simulieren wir einen Filter mit unterschiedlichen Faltenzahlen und Volumenströmen. Wir ermitteln das lokale Minimum des Druckabfalls und die ideale Konfiguration von Filterfläche und Faltenanzahl.
Wenn Sie einen laufenden Wartungsvertrag haben, dann ist das Update für Sie kostenlos. Mit einem Update auf GeoDict 2023 profitieren Sie von großartigen Verbesserungen und spannenden neuen Funktionen für Ihre Simulationen. Weitere Informationen finden Sie in den GeoDict 2023 Release Notes.
Unser jährliches Grillfest und der 11. Geburtstag von Math2Market waren gute Gelegenheiten für ein Dankeschön an alle Mitarbeiter der Math2Market. Ein tolles Team mit Freude an der Arbeit und großem Engagement!
Die Jubiläumsfeiern nehmen kein Ende und nun ist es Steffen Schwichow, der heute seine Urkunde und Glückwünsche von unserem Geschäftsführer Andreas Wiegmann für seine 10-jährige Tätigkeit bei der Math2Market GmbH erhalten hat.
Die Digital SCAL mit GeoDict ist eine schnelle, zerstörungsfreie und reproduzierbare Alternative zu Labormethoden. Sie simuliert Zweiphasenströmungen auf 3D-Bildern poröser Gesteine und sagt Kapillardruck, Permeabilität und Hysterese präzise voraus.