Digitale Analyse der Fasern und des Bindergehalts von vier Kohlepapier-GDLs
PDF-Tutorial, EN
In 3D-Bilddaten aus µCT- oder FIB/SEM-Scans weisen Fasern und Binder häufig identische Grauwerte auf – eine automatische Trennung rein über die Helligkeit ist daher kaum möglich. Eine differenzierte Analyse gelingt jedoch über die Form und Geometrie der Bestandteile mithilfe künstlicher Intelligenz.
Mit dem FiberFind-Modul der GeoDict-Software lassen sich segmentierte Scans von Faserverbundmaterialien analysieren, indem neuronale Netzwerke eingesetzt werden, um Fasern und Binder zuverlässig zu unterscheiden. Das Modul GeoDict-AI ermöglicht seit Version 2021 die Erstellung, Parametrisierung und Anwendung dieser Netzwerke direkt in GeoDict.
In diesem PDF-Tutorial lernen Sie Schritt für Schritt:
- Bildimport & Segmentierung: Vorbereitung eines 3D-Scans einer Gasdiffusionsschicht aus Toray-Kohlepapier mit ImportGeo-Vol.
- Binder erkennen mit KI: Trennung von Binder und Fasern durch ein neuronales Netzwerk.
- Fasern identifizieren: Automatische Erkennung und Analyse einzelner Fasern mit einem weiteren KI-Modell in FiberFind.
- Ergebnisse nachbearbeiten: Visualisierung und Auswertung der analysierten Faserstruktur zur Weiterverarbeitung oder Dokumentation.
Die vorgestellte Probe stammt aus handelsüblichem Toray Paper TGP-H-030 und dient ausschließlich der Veranschaulichung des Workflows – nicht der Materialbewertung.
Das Tutorial richtet sich an Anwender, die präzise Strukturanalysen von Faserverbundwerkstoffen durchführen möchten – z. B. im Bereich Brennstoffzellen, Filtermedien oder Verbundmaterialien.
Folgende Module werden im PDF-Tutorial genutzt:
ImportGeo-Vol | FiberFind | MatDict | GeoDict-AI |
Download Anleitungen & Arbeitsdateien

Noch kein Zugang? Kostenlos registrieren und alle Vorteile nutzen.

Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Unser Team aus dem technischen Support hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um GeoDict weiter!