Digitales Laden von Batterien
PDF-Tutorial, Digitales Batteriedesign (Teil IV), EN
Die Reichweite und Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen sind entscheidende Faktoren für den Erfolg der Elektromobilität. Um diese Parameter gezielt zu verbessern, ist ein tiefes Verständnis der mikrostrukturellen Prozesse innerhalb der Batterie-Elektroden erforderlich.
Da diese Prozesse komplex und experimentell nur schwer vollständig erfassbar sind, ermöglicht die GeoDict-Software eine digitale, simulationsgestützte Analyse und Optimierung.
GeoDict ermöglicht für das Batteriematerialdesign:
- 3D-Scans realer Elektrodenmaterialien zu visualisieren und analytisch auszuwerten,
- statistische digitale Zwillinge zu erstellen und gezielt Materialparameter wie den Bindergehalt zu verändern,
- Lade- und Entladeprozesse virtuell zu simulieren und die Auswirkungen mikrostruktureller Änderungen auf das Ladeverhalten vorherzusagen.
In diesem PDF-Tutorial lernen Sie Schritt für Schritt:
- Digitale Batterie einrichten: Aufbau einer virtuellen Batterie in der BatteryDict-Umgebung mit vordefinierten Materialien.
- Ladevorgang simulieren: Durchführung eines vollständigen Ladezyklus mit BatteryDict LIR.
- Mesoskalige Analyse: Simulation des Ladeverhaltens auf Mesomaßstab mit BESTmeso.
- Lithiierung modellieren: Analyse der Lithiierung einer Kathode mit BatteryDict.
- Ladeverhalten vergleichen: Bewertung und Vergleich unterschiedlicher Ladestrategien und Mikrostrukturen.
Das Tutorial richtet sich an Batterieentwickler, Ingenieure und Materialwissenschaftler, die mithilfe digitaler Werkzeuge das Ladeverhalten moderner Batterien analysieren und verbessern möchten.
Folgende Module werden im PDF-Tutorial genutzt:
BatteryDict |
Download Anleitungen & Arbeitsdateien

Noch kein Zugang? Kostenlos registrieren und alle Vorteile nutzen.
Unsere Empfehlungen für Sie

Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Unser Team aus dem technischen Support hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um GeoDict weiter!