Digitale Optimierung von hydraulischen Filtermedien
PDF-Tutorial, EN
Die Leistung eines Filters wird wesentlich durch drei Kenngrößen bestimmt: Druckabfall, Filtereffizienz und Staubaufnahmekapazität (DHC). In der Praxis beeinflussen sich diese Eigenschaften gegenseitig – eine Verbesserung einer Eigenschaft kann sich negativ auf die anderen auswirken.
Mit der GeoDict-Software lassen sich Filtermedien modellieren und simulieren, um die optimale Balance zwischen diesen Zielgrößen zu finden. Das spart Entwicklungszeit und reduziert physische Tests.
In diesem PDF-Tutorial lernen Sie Schritt für Schritt:
- Zusammenhänge verstehen: Wie sich Druckabfall, Filtereffizienz (inkl. β-Verhältnis) und DHC gegenseitig beeinflussen.
- Filterstruktur modellieren: Aufbau und Variation digitaler Filtermedien mit konstantem Anfangsdruckabfall und definierter Effizienz (β = 200 für ≥ 22 μm).
- DHC steigern: Simulation der Staubaufnahme bis zum Erreichen eines Grenzdruckabfalls – mit Fokus auf Maximierung der Betriebsdauer.
- Vergleichbarkeit sicherstellen: Alle Strukturen starten mit identischen Basiswerten für Effizienz und Druckverlust, um Optimierungen objektiv zu bewerten.
Ziel des Tutorials ist es, ein digitales Filterdesign zu entwickeln, das eine hohe Partikelaufnahme ermöglicht – ohne Kompromisse bei Druckabfall und Effizienz.
Folgende Module werden im PDF-Tutorial genutzt:
FiberGeo | FlowDict | FilterDict |
Download Anleitungen & Arbeitsdateien

Noch kein Zugang? Kostenlos registrieren und alle Vorteile nutzen.

Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Unser Team aus dem technischen Support hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um GeoDict weiter!