Ziel des Projects ist der Ersatz von herkömmlichen Verbundwerkstoffen durch sortenreine stofflich wieder verwertbare Materialien für Frei- formteile, die im Automobil-Innenraum eingesetzt werden. Bei der Entwicklung von Formteilen aus innovativen textilien Materialien müssen alle wesentlichen Aspekte von Innengeräuschen in Fahrzeugen über Energiebedarf bei der Herstellung und im Betrieb des Fahrzeuges bis zur stofflichen Verwertung entlang des gesamten Produktlebensweges berücksichtigt werden (Integrierte Produktpolitik). Der Lösungsansatz besthet in der rechnergestützten Material- und Bauteiloptimierung. Das Ziel ist es, eine gewünschte akustische Absorption zu erreichen, wobei mehrere weitere Restriktionen berücksichtigt werden müssen, um andere Funktionalitäten, Kosten und Umweltschutzziele zu erfassen. Dazu werden im Vortrag innovative Simulationstechniken zum Akustikdesign von Nonwivens vorgestellt. Erst Computersimulationen ermöglichen umpfangreiche Variantenuntersuchungen. Dadurch kann zeit-, material- und kostenintensiever Prototypbau weitgehend vermieden werden und systematisch die günstige Materialauswahl und -verarbeiteung ermittelt werden. Der praktische Nutzen im Automobilbau ist die Steigerung der Recyclingquote, eine Gewichtsreduzierung, damit verbundene Energieeinsparungen und eine erhöhte akustische Wirksamkeit und somit ein angenehmeres Fahrgefühl.
Computer-Aided optimization of the acoustic efficiency of Nonwovens for an integrated product policy