Digitale Analyse eines GFK und Erstellung eines statistischen digitalen Zwillings

PDF-Tutorial, EN

Faserverstärkte Verbundwerkstoffe sind dank ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Festigkeit unverzichtbar für Leichtbauanwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Die Vielzahl möglicher Materialkombinationen macht jedoch eine rein experimentelle Optimierung zeit- und kostenintensiv.

GeoDict unterstützt Sie dabei, die Mikrostruktur von Verbundwerkstoffen zu analysieren und digitale Materialzwillinge zu erstellen, um mechanische Eigenschaften virtuell vorherzusagen.

In diesem Video-Tutorial lernen Sie Schritt für Schritt:

  • 3D-Scans importieren: Import eines gescannten Motorlagers mit ImportGeo-Vol.
  • Fasern und mechanische Eigenschaften analysieren: Bestimmung der Faserverteilung mit FiberFind – Identify Fibers (AI) und Berechnung mechanischer Eigenschaften mit ElastoDict.
  • Ergebnisse nachbearbeiten: Analyse der Daten mit GeoDexcel (Excel erforderlich).
  • Statistischen Zwilling erstellen: Ableitung eines statistischen Digital Twin der Mikrostruktur mit FiberGeo.
  • Eigenschaften validieren: Vergleich der Simulationsergebnisse des Originalscans mit denen des statistischen Zwillings in ElastoDict.

Dieses Tutorial richtet sich an Materialwissenschaftler, Ingenieure und Entwickler, die die mechanische Leistung von Verbundwerkstoffen durch digitale Analyse und Simulation optimieren möchten.

Folgende Module werden im PDF-Tutorial genutzt:

ImportGeo-Vol GeoDexcel FiberFind-AI FiberGeo ElastoDict

Download Anleitungen & Arbeitsdateien

Noch kein Zugang? Kostenlos registrieren und alle Vorteile nutzen.

Benötigen Sie weitere Unterstützung?

Unser Team aus dem technischen Support hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um GeoDict weiter!

Kontaktieren Sie uns