Das virtuelle Materialdesign stellt einen Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer ITWM dar. Beginnend bei der rein rechnergestützten Strukturgenerierung, über die Berechnungen bei-spielsweise von Porengrößenverteilungen und Durchströmungseigenschaften, bis hin zur Simulation des Filtrationsverhaltens, steht eine ganze Kette von Werkzeugen gebündelt in der Software GeoDict / FilterDict zur Verfügung, um Filtermedien zu untersuchen und zu verstehen. Im Vortrag wird ein Überblick über den methodischen Ansatz gegeben und die Möglichkeiten der Simulation an ausgewählten Beispielen dargestellt.