Das Verständnis des Zusammenspiels von Mikrostruktur eines Filtermediums und der Funktionalität des resultierenden Filters (Druckabfall, Permeabilität, Filtereffizienz, Beladungskapazität) ist von großer praktischer Bedeutung. In der Einzelfasertheorie können viele Eigenschaften analytisch ausgerechnet werden. Um Informationen über das gesamte Filterverhalten zu bekommen werden jedoch oft stark vereinfachende Annahmen gemacht, wie beispielsweise die Annahme vollkommen periodischer Strukturen. In den meisten Fällen sind die Mikrostrukturen realer Filtermedien jedoch sehr viel komplexer und die wirklich erreichten Filtereigenschaften können gerade von den extremen Abweichungen wie z.B. der inhomogenen Verteilung von Porositäten (Schichtaufbau) abhängen. Das Strömungsfeld in realen Strukturen ist sehr viel komplexer als in noch analytisch erfassbaren Modellen. Das Fraunhofer ITWM verfolgt deshalb seit einigen Jahren die Strategie, die realen Mikrostrukturen aufzulösen und die Strömungs- und Filtrationseigenschaften dieser realen drei dimensionalen Strukturen zu untersuchen.